Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

"Was uns von Geflüchteten unterscheidet, ist Glück."

49m 40s

Ist Wohlstand ohne Leiderfahrung ein Problem? Und Sprache weniger ein Naturgesetz als viel mehr männergemacht? Frédéric Schwilden spricht in dieser Bonusfolge mit Aktivistin und Kriegsberichterstatterin Düzen Tekkal darüber, wie man bei allem Leid in der Welt hoffnungsvoll bleibt.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Putin ist getrieben von Machismus und Männerdenken“

„Putin ist getrieben von Machismus und Männerdenken“

35m 12s

Sollte der Bundeskanzler doch noch nach Kiew reisen? Warum ist Anne Spiegel zurückgetreten, Philipp Amthor aber nicht? Und von wem geht die Gefährdung der Pressefreiheit in Deutschland aus? Frédéric Schwilden spricht im Podcast-Wochenrückblick mit Sawsan Chebli (SPD) über den Unterschied zwischen feministischer Außenpolitik und Feminismus und das Verbot russischer Staatsmedien in der EU.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Das Nichtwissen ist eine Bedrohung in unserem Land“

„Das Nichtwissen ist eine Bedrohung in unserem Land“

36m 31s

Verhindert Karl Lauterbach die Evaluierung der Corona-Maßnahmen? Und muss Meinungsfreiheit auch für Idioten, Spinner und Kriminelle gelten? Frédéric Schwilden diskutiert im Podcast-Wochenrückblick mit Andrew Ullmann (FDP) unter anderem darüber, ob unsere Pandemie-Vorbereitung miserabel war und was adäquate Zensur in den sozialen Medien ausmacht.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Jeglicher Ruf nach Pazifismus ist kontraproduktiv“

„Jeglicher Ruf nach Pazifismus ist kontraproduktiv“

44m 1s

Kann man sich Gewaltlosigkeit nur erlauben, wenn man in Frieden lebt? Und wird Frankreich bald von Rechtsradikalen regiert? Frédéric Schwilden spricht im Podcast-Wochenrückblick mit Karamba Diaby (SPD) darüber, ob Familie und Politik überhaupt vereinbar sind und wie Twitter vom Leid in der Ukraine ablenkt.

Redaktion: Elisabeth Krafft und Wim Orth
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Wir haben Putins unmenschliche Haltung unterschätzt“

„Wir haben Putins unmenschliche Haltung unterschätzt“

44m 43s

Tragen wir Deutschen Mitschuld an den Toten von Butscha? Und ist Gesundheitsminister Lauterbach noch zu halten? Frédéric Schwilden spricht im Podcast-Wochenrückblick mit Philipp Amthor (CDU) über die Aufarbeitung russischer Verbrechen gegen ukrainische Zivilisten, parteitaktische Spielchen der Ampel in der Impf-Debatte und darüber, ob Deutschland ein Selbstversorgerland werden sollte.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Sebastian Pankau

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Wer niemanden verletzen will, hat weniger zu sagen“

„Wer niemanden verletzen will, hat weniger zu sagen“

13m 23s

Fünf Monate und 17 Politiker aus sieben Parteien - Zeit für einen Rückblick: Welche Episode unseres Politik-Weeklys hat für Furore gesorgt? Welcher Gesprächspartner irritiert? In dieser Folge erinnert sich Host Frédéric Schwilden an einen pragmatischen Linken, die Aufmerksamkeits-Garanten Wagenknecht und Palmer und erklärt, warum jeder Tag der schönste seines Lebens ist.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie reagiert die AfD auf ukrainische Flüchtlinge, Herr Ursu?

Wie reagiert die AfD auf ukrainische Flüchtlinge, Herr Ursu?

34m 56s

Wie verhält sich die sächsische AfD gegenüber ukrainischen Geflüchteten? Und wie will Görlitz bis 2030 klimaneutral werden? Frédéric Schwilden spricht im Podcast-Wochenrückblick mit Görlitz‘ Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU) über die besondere Bedeutung seiner Stadt für Schutzsuchende aus der Ukraine, Benzinpreise im benachbarten Polen und ein einzigartiges Werbeprojekt um neue Anwohner.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Anton Ivankiv

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie erklären Sie Ihren Kindern den Ukraine-Krieg, Herr Beer?

Wie erklären Sie Ihren Kindern den Ukraine-Krieg, Herr Beer?

38m 23s

Muss man als bayerischer Bürgermeister trinkfest sein? Und wie haben 100 Tage Ampel-Koalition Deutschland verändert? Der auch als Tik-Tok-Bürgermeister bekannte CSU-Politiker Matthias Beer, spricht im Podcast-Wochenrückblick mit Frédéric Schwilden über Regieren im Ausnahmemodus, kindlichen Optimismus und die unendliche Pandemie.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Gibt es einen Katastrophenplan für Berlin, Herr Müller?

Gibt es einen Katastrophenplan für Berlin, Herr Müller?

41m 35s

Was bedeutet die Invasion Russlands für Deutschland? Und kann Feiern ein Widerstand gegen Diktatoren sein? Michael Müller (SPD), ehemaliger Bürgermeister Berlins, spricht im Podcast-Wochenrückblick mit Frédéric Schwilden über Waffenlieferungen in die Ukraine, das Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Politik und die Ethik von Krisen.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ist Deutschlands grundpazifistische Haltung gefährlich?

Ist Deutschlands grundpazifistische Haltung gefährlich?

43m 38s

War Deutschland im Ukraine-Konflikt zu passiv? Und was bringen Friedensdemos eigentlich? Die jüngste Bundestagsabgeordnete, Grünen-Politikerin Emilia Fester, spricht im Podcast-Wochenrückblick mit Frédéric Schwilden über eine Zeit der multiplen Krisen, die Notwendigkeit einer Impfpflicht und das Problem zwischen Arm und Reich.

Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper...

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!