Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

"Wir sollten die Atomkraftwerke befristet länger laufen lassen"

36m 28s

Wie kommen wir möglichst schadlos durch den Winter? Und sollte jeder mal auf einem CSD gewesen sein? Frédéric Schwilden spricht mit Franziska Hoppermann (CDU) über die tödlichsten Energiegewinnungsformen, wie Städte dem Klimawandel begegnen können - und was es heute bedeutet, katholisch zu sein.

Redaktion: Wim Orth
Produktion: Marvin Schwarz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Klimakrise: „Wir werden über Schutzräume reden müssen“

Klimakrise: „Wir werden über Schutzräume reden müssen“

38m 33s

Sind über 40 Grad noch Freibadwetter, oder schon eine Katastrophe? Sollten sexistische Lieder auf Volksfesten verboten werden? Und warum haben wir keine Lust mehr, zu arbeiten? Frédéric Schwilden und Ricarda Lang diskutieren über Provokation als Teil des Musikgeschäfts und die Klimakrise in Deutschland.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Marvin Schwarz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

"Ich wurde aufgefordert, ich soll mein Maul halten"

34m 52s

Wann ist Hass im Netz strafbar? Und müssen wir uns bald zwischen Gas und Bier entscheiden? In "7 Tage, 7 Nächte" spricht Frédéric Schwilden mit der bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) über den Digital Services Act, die Personalie Ferda Ataman und digitale Lösungen in der Energiekrise.

Redaktion: Wim Orth
Produktion: Marvin Schwarz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Jetzt bin ich Vollblutpolitiker, das ist etwas, was mich auch ein wenig erschreckt.

„Jetzt bin ich Vollblutpolitiker, das ist etwas, was mich auch ein wenig erschreckt."

40m 18s

Wie wird man eigentlich Minister? Was bringt ein G-7-Gipfel? Und sollten wir alle auf Robert Habeck hören und kürzer duschen? Frédéric Schwilden und Claus Ruhe Madsen, Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein, diskutieren über Verzicht und Momente, in denen man politische Ideale über Bord werfen sollte.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Sollten wir die Documenta nicht einfach dichtmachen?“

„Sollten wir die Documenta nicht einfach dichtmachen?“

35m 52s

Wie kann es nach dem Skandal mit der Documenta weitergehen? Und ist Atomkraft die Lösung in der Gaskrise? Frédéric Schwilden spricht mit CSU-Politikerin Dorothee Bär über die Abschaffung des Paragraphen 219a, Fehler in der Energiepolitik und das Scheitern des Prinzips „Wandel durch Handel“.

Redaktion: Wim Orth
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Sollte man die Bahn enteignen?“

„Sollte man die Bahn enteignen?“

45m 36s

War Scholz‘ Reise nach Kiew nun mehr als ein bloßer Fototermin? Braucht Politik mehr Unternehmer-Denken? Und: Sollten wir uns vor einer sich radikalisierenden Klimabewegung fürchten? Ein Gespräch über Sinn und Unsinn des Tankrabattes und eine Generation, die Krieg nur aus der Ferne kannte.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Der Tod ist mein ständiger Begleiter

„Der Tod ist mein ständiger Begleiter"

35m 35s

Seit 35 Tagen wird an Unikliniken gestreikt, aber keinen interessiert es. Warum eigentlich? Und wie rüsten sich Krankenhäuser für Großereignisse wie die Amokfahrt in Berlin? Intensivpfleger Ricardo Lange und Frédéric Schwilden sprechen außerdem darüber, wie häufig Patienten wegen Unterversorgung zu Schaden kommen.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Was machen wir mit den Leuten, wenn 80 Prozent der Jobs wegfallen?“

„Was machen wir mit den Leuten, wenn 80 Prozent der Jobs wegfallen?“

50m 17s

Warum enteignet man die eigene Firma? Und wie bekämpft man Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit als Unternehmer? Philip Siefer, Co-Founder des Start-ups „Einhorn“, spricht mit Frédéric Schwilden darüber, warum er auf Profit verzichtet – und damit Gutes für die Gesellschaft tut.

Redaktion: Wim Orth
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Einen etwas höheren Fleischpreis würden wir schon aushalten“

„Einen etwas höheren Fleischpreis würden wir schon aushalten“

38m 38s

Wie viel darf Fleisch kosten? Und wie steht es hierzulande um die Meinungsfreiheit? Frédéric Schwilden spricht mit Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über jüdisches Leben in Deutschland, die Gefährdung der Meinungsfreiheit und fehlende Wertschätzung bäuerlicher Landwirtschaft.

Redaktion: Wim Orth
Produktion: Marvin Schwarz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Unsere Demokratie fällt nicht, wenn die Ukraine fällt“

„Unsere Demokratie fällt nicht, wenn die Ukraine fällt“

50m 27s

Warum wissen wir so wenig über Krieg? Und welche Quellen informieren verlässlich über bewaffnete Konflikte? Frédéric Schwilden spricht mit Politikwissenschaftler Carlo Masala darüber, warum ganz normale Menschen zu Gräueltaten fähig und Streitkräfte notwendig sind.

Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!